Sie wollen "sich trauen"?

Der erste Schritt auf dem Weg in die Ehe ist die telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme mit dem Standesamt. So erfahren Sie zunächst, welche Unterlagen vorzulegen sind und welche Trautermine zur Verfügung stehen.

Die persönliche Anmeldung zur Eheschließung erfolgt nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung beim Standesbeamt.

Bei der Anmeldung zur Eheschließung geht es darum, Ihren Personenstand festzustellen, sowie um die Prüfung, ob Ihrem Heiratswunsch "Ehehindernisse" entgegenstehen.

Bevor Sie heiraten können, müssen Sie die Eheschließung anmelden, früher wurde dies auch "Aufgebot bestellen" genannt. Der Ort, an dem die Eheschließung angemeldet wird, muss nicht gleichzeitig der Ort sein, an dem die Ehe geschlossen werden soll. Die Ehe kann grundsätzlich in jedem Standesamt in Deutschland geschlossen werden.

Bei der Eheschließung müssen keine Trauzeugen anwesend sein. Wenn Sie dies jedoch wünschen, können Sie eine oder zwei Personen zu Trauzeugen bestimmen.

Stellt die Standesbeamtin nach Abschluss der Prüfung fest, dass die Voraussetzungen für eine Eheschließung erfüllt sind, können Sie innerhalb von sechs Monaten heiraten. Danach muss die Eheschließung erneut angemeldet werden.

Die für die Anmeldung vorzulegenden Unterlagen erfahren Sie bei der vorherigen Beratung durch die Standesbeamtin.

Trauungen werden von Montag bis Freitag, jeweils während der Öffnungszeiten des Standesamtes vorgenommen.

Schlosstrauungen finden nur an bestimmten Terminen von April – Oktober statt.

Wo kann man in Weilburg heiraten?

Bei uns haben Sie die Wahl zwischen 3 Trauorten:

Im Weilburger Rathaus

Trauraum im Rathaus, Mauerstraße 6/8

(Das Platzangebot ist auf 19 Personen begrenzt)

Im Alten Rathaus

Raum Nassau, im Alten Rathaus, am Marktplatz

(Für Gesellschaften bis 30 Personen)

Im Schloss

Fürstlich heiraten im Westflügel des Hochschlosses zu Weilburg

(Das Platzangebot ist auf 22 Personen begrenzt)

Termine für Schlosstrauungen im Jahr 2024:

Monat Tag Uhrzeit
April Samstag, den 20.04.2024 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mai Samstag, den 04.05.2024
Freitag, den 24.05.2024 - ausgebucht -
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr - ausgebucht -
Juni Samstag, den 08.06.2024 - ausgebucht -
Samstag, den 15.06.2024
Samstag, den 22.06.2024 - ausgebucht -
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr - ausgebucht -
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr - ausgebucht -
Juli Samstag, den 06.07.2024 - ausgebucht -
Samstag, den 20.07.2024
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr - ausgebucht -
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
August Samstag, den 03.08.2024 - ausgebucht -
Samstag, den 17.08.2024
Freitag, den 30.08.2024
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr - ausgebucht -
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
September Samstag, den 07.09.2024
Samstag, den 28.09.2024
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Oktober Samstag, den 19.10.2024 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Ansprechpartner

Aufgabenbereich
Kontakt

Fachdienstleitung

Silke Rompf
Fachbereich: Bürger und zentrale Dienste - Standesamt
  • Beurkundung von Eheschließungen, Geburten und Sterbefällen
  • Ausstellung von Personenstandsurkunden
  • Vaterschaftsanerkennungen
  • Namensänderungen im Personenstandswesen
  • Einbürgerungen
Alexandra Rado-Köper
Fachbereich: Bürger und zentrale Dienste - Standesamt, Fachbereich: Bürger und zentrale Dienste - Sicherheit, Ordnung & Verkehr
  • Plakatierung
  • Anmietung/Vergabe von Dauerparkplätzen
  • Ausstellung von Sonderparkausweisen / Handwerkerparkausweisen / für soziale Dienste / für Schwerbehinderte
  • Vorübergehender Betrieb eines Gaststättengewerbes


Standesamt:

  • Beurkundung von Eheschließungen, Geburten und Sterbefällen
  • Ausstellung von Personenstandsurkunden
  • Vaterschaftsanerkennungen
  • Namensänderungen im Personenstandswesen
  • Einbürgerungen
  • 1