Wirtschaftsförderung in Weilburg
Weilburg ist ein ausgewiesener Bildungs- und Wirtschaftsstandort, und dies seit vielen Jahrhunderten. 14 Schulen und Bildungseinrichtungen sowie 1.100 gemeldete Gewerbebetriebe bestätigen diese Tatsache. Die Schulen und Bildungseinrichtungen umfassen eine Technik-Akademie, das Forstliche Bildungszentrum für ganz Hessen, das Dachdecker-Zentrum für ganz Hessen, eine Fachschule für Franchise, eine Fachschule für Tourismus, Berufsschule und Berufsfachschule, Gymnasien und weitere.
1.100 gemeldete Gewerbebetriebe zählen über 5.000 Arbeitsplätze; die Zahl der Berufseinpendler übersteigt die Zahl der Berufsauspendler deutlich. 115 Einzelhandelsgeschäfte prägen den Standort ebenso wie Handwerk und produzierende Unternehmen. Der Ein-Mann-Betrieb ist in Weilburg ebenso zu Hause wie der weltweit tätige Mittelständler. Tourismus und Kultur sind weitere Wirtschaftsfaktoren. Weilburg ist der Waldstandort Nummer 1 in Hessen.
Die B 49 (Luxemburg-Polen) und die B 456 (Weilburg-Frankfurt) gewährleisten ebenso eine qualifizierte Verkehrsinfrastruktur wie auch die Lahntalbahn (Koblenz-Gießen) und in der Nähe der ICE-Halt Limburg.
Die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas ist flächendeckend gewährleistet, eine flächendeckende Breitbandversorgung ist auf der Zielgeraden.
Gewerbegebietsflächen stehen ebenso zur Verfügung wie Ladenlokale.
Ein City-Bus und eine Stadtbuslinie bewegen die Menschen.
Ansprechpartner für Wirtschaftsfragen ist
Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Telefon: +49 (0) 64 71 - 314 - 20, Telefax: +49 (0) 64 71 - 314 - 77, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei ihrer Wirtschaftsförderung arbeitet die Stadt Weilburg mit der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH (WfG) seit 1994 zusammen.
Ansprechpartner bei der WfG ist
Geschäftsführer Lars Wittmaack,
Telefon: 0 64 31 / 296 422
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und Melanie Raabe, Assistentin des Geschäftsführers
Telefon: 0 64 31 / 296 417
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!