Rosenhang Museum - Kunst für alle Ein gutes Bier zu brauen war und ist eine Kunst. Was liegt also näher, als eine historische ehemalige Brauerei in ein Haus für die Kunst zu verwandeln. ln der ...
Hoch oben über Weilburg, auf der Spitze des Bergsporns, den die Lahn umfließt, thront das Weilburger Schloss mit angrenzendem Schlossgarten. Von dem eigens für die Anlage hergerichteten Gelände ...
Angrenzend an das Schloss befindet sich der in Terrassen angeordnete malerische Schlossgarten. Der bereits bestehende Renaissancegarten wurde durch Francois Lemaire, der eigens dafür im Jahre 1700 ...
Im Bergbau- und Stadtmuseum am Schlossplatz erfahren die Besucher nicht nur alles über die Stadtgeschichte von 906 bis heute, sondern auch über den Bergbau in der Region. Einzigartig kann man im ...
Erlebnis Weilburger Tiergarten Bereits 1590 hielt Graf Albrecht von Nassau und Saarbrücken Damwild östlich von Weilburg. 1685 - 1688 ließ Graf Johann das Gelände mit einem Holzplankenzaun einfassen ...
Die Kristallhöhle Kubach ist die einzige Kristallhöhle in der Bundesrepuplik. Umgeben von 350 Millionen Jahre altem Kalkstein, geschmückt mit unzähligen Kristallen und Perltropfsteinen, erhält der ...
Seit 1997 besteht das Weilburger Modellbauteam. Dass es sich hierbei um mehr, als ein Hobby handelt, ist spätestens seit der Eröffnung des Modellbau-Parks in der Weilburger Hainallee an der Lahn, ...
In der Straße „Im Bangert" zwischen dem Lahnlauf und dem Altstadtfelsen, befindet sich seit Ende des 19. Jahrhunderts ein terrassenartig angelegter Hanggarten. In der Mitte des 20. Jahrhunderts ...
Bauen macht Spaß! Diesem Motto muss man nach dem Besuch des 1. Deutschen Baumaschinen-Modellmuseums beipflichten. Die annähernd 1.000 Exponate sind in anschaulicher Weise jeweils nach Gerätetypen ...
In der von der Bahnhofstraße abzweigenden und steil den Berg ansteigenden Wilhelmstraße, wurde das in Piseebauweise errichtete Haus Wilhelmstraße 2 vermutlich um 1850 gebaut. Die Fassade des ...
Einziger Schiffstunnel Deutschlands Bauherr: Herzog Adolph von Nassau Inschrift an der Einfahrt: ADOLPHUS DUX NASSOVIAE MONTIS JUGUM PERFOSSUM NAVIBUS APERUIT A. D. MDCCCXLVII 1847 - Adolphus Herzog ...
Der Flurname Mühlberg bezeichnet den steilen Hang, der sich vom Niveau der alten Kirchhofsmühle zur Höhe der Heilig-Grab-Kapelle und Frankfurter Straße zieht. Er ist auch die Bezeichnung für die am ...
Im unteren Teil der stadtauswärts führenden Frankfurter Straße stehen auf der linken Seite die beiden Piseebauten der Häuser Nr. 9 und 17. Das dreistöckige Haus Nr. 9 wurde erstmals unter dem Datum ...
Der über die Lahnhänge um Weilburg führende fürstliche Promenadenweg verlief auch über den Hangbereich über der Weilstraße. Dieser Bereich wird als "Webersberg" bezeichnet, seit der Gastwirt ...
"Teehäuschen" wird der Pavillonbau in der Goethestraße 1 auf dem Karlsberg genannt. Diesen Pavillon ließ 1811 der Fürstliche Oberforstmeister August von Bibra als Piseebau (Lehmstampfbau) errichten. ...
Kurz nach 1830 führte die notwendige Stadterweiterung zur Anlage der heute mit Bahnhofstraße bezeichneten Straße. Zu diesem Zeitpunkt war der Piseebau in Weilburg als Bauweise akzeptiert und so ...
Ein bereits sehr früh erbautes Piseehaus Weilburgs ist das sich neben dem historischen Postgebäude in Richtung Limburger-/Bahnhofstraße befindliche Haus Nr. 7. Die Errichtung des Hauses wird mit ...
Offiziell heißt die Kettenbrücke seit 1934 Ernst-Dienstbach-Steg. Doch von Weilburgern wird der Fußgängersteg über die Lahn, der die Innenstadt von der Hainallee aus mit dem Odersbacher Weg, dem Weg ...
Im unteren Teil der stadtauswärts führenden Limburger Straße stehen auf der rechten Seite die drei Pisebauten der Häuser Nr. 4, 6 und 12. Das Haus Nr. 4 wurde erstmals unter dem Datum 31.12.1841 in ...
In der von der Limburger Straße abzweigenden und in Richtung Odersbach führenden Spielmannstraße befindet sich das älteste als Piseebau (Lehmstampfbau) ausgeführte Wohnhaus in Weilburg und - neben ...
Zwei der ältesten Bauwerke Weilburgs markieren Beginn bzw. Ende der kurzen Turmgasse: Das Eckhaus Marktstraße 21, das als ehemalige Propstei des geistlichen St. Walpurgisstifts und ältestem ...
Zwischen den Häusern Marktplatz 12 und Marktplatz 13 (Engelapotheke) mündet die von der Vorstadt heraufkommende Marktstraße in den Marktplatz ein. Sie ist der südliche Teil der auf der Nordseite des ...
Im Haus Nr. 25 befindet sich heute das Amtsgericht. Errichtet worden war das Gebäude als Amtshaus, dem Verwaltungssitz der Amtmänner. Bis 1703 befand sich der Amtshof im Schlossgarten und wurde ...
Schräg gegenüber dem Rathaus steht das Haus Nr. 13, das "Gesellschaftshaus", bei Weilburgern aber eher unter der Bezeichnung "Receptur" oder "Zollamt" bekannt. 1775 hatte Fürst Karl Christian ...
Die Niedergasse führt von der Steinernen Brücke bis zum Beginn der Mauerstraße am Denkmal gegenüber der Neugasse. An der Steinernen Brücke zweigen lahnabwärts der Hainweg ab zur Hainallee und diesem ...