Bei der Fahrt durch die Stadt Weilburg, auf ihrer Hauptverkehrsstraße zwischen Steinerner Brücke und Landtor, passiert man im oberen Teil der Niedergasse einen einzeln stehenden und unscheinbaren Bau ...
Zurückgesetzt von der Straßenführung und bei der Heuscheuer stehend, ist es das Haus Nr. 3 welches heute am Beginn der Langgasse steht. Seit 1962 ist hier der Sitz der Kreishandwerkerschaft und das G ...
Im Zusammenhang mit der unter Graf Johann Ernst und seinem Architekten Rothweil im großen Stil durchgeführte Neugestaltung der Stadt Weilburg zu Anfang des 18. Jahrhunderts, entstand zusammen mit "Ma ...
Den Beginn der Mauerstraße am "Denkmal", gegenüber der Neugasse, markiert auf der rechten Straßenseite das Gebäude des Komödienbaus. Bis zum Bau dieses Gebäudes nahm diesen Platz das Herrschaftliche ...
Das Haus Nr. 1 der Mauerstraße wurde 1780 als Schulgebäude für das Gymnasium errichtet. Das Gymnasium Philippinum ist benannt nach Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg, der am 15.10.1540 eine Freisc ...
Gegenüber vom Rathaus/der Parkdeckzufahrt in der Mauerstraße, führt die Bogengasse zum Marktplatz. Ihren Namen verdankt sie den früher vorhandenen überbauten Zugängen von der Mauerstraße und vom Mark ...
Zwischen Marktplatz und Mauerstraße, parallel zu dieser, verläuft quer durch die Altstadt die Schulgasse. Diese verbindet die zum Marktplatz führende Schwanengasse über die Bogengasse hinweg mit der ...
Von der Ostseite des Marktplatzes beim Schlossgarteneingang verläuft die Pfarrgasse erst eben entlang der Schlossgartenmauer südlich, um dann in westliche Richtung abzubiegen und abfallend bis zu ihr ...
In den Jahren 1703 bis 1711 wurde der Marktplatz in seiner heutigen Form angelegt. Dies erfolgte nach den Plänen des Baumeisters Rothweil im Zusammenhang mit der Neuanlage des gesamten Stadt- und Sch ...
Erst unter Graf Ludwig II. von Nassau-Weilburg-Saarbrücken-Ottweiler entstand 1605 eine alle zwei Wochen regelmäßig verkehrende Boteneinrichtung zwischen Weilburg - Idstein - Biebrich - Ottweiler. Zu ...
Auf der rechten Seite der Frankfurter Straße (Richtung stadtauswärts), befindet sich an deren rechter Seite, zwischen Beethoven- und Sudetenstraße, die Neue Kaserne. Der Grundstein zu ihrem Bau wurde ...
Die heutige Steinerne Brücke hatte vor ihrer Erbauung bereits mehrere Vorläuferinnen an gleicher Stelle. Die Ersten dort die Lahn querenden Brücken waren aus Holz. Aber bereits 1359 wurde unter Graf ...
Die bei der Neugestaltung von Schloss und Stadt unter Graf Johann Ernst und seinem Baumeister Rothweil ebenfalls neu angelegte Neue Schloßgasse (heute Neugasse führte ankommende Gäste und Besucher ge ...
Die bei der Neugestaltung von Schloss und Stadt unter Graf Johann Ernst und seinem Baumeister Rothweil ebenfalls neu angelegte Neue Schloßgasse (heute Neugasse führte ankommende Gäste und Besucher ge ...
In der kurzen und schmalen Verbindungsgasse von der Schulgasse (Ecke Haus Nr. 18) zur Mauerstraße steht das Stadtpfeiferhaus, Haus Nr. 1. Das Haus wurde um 1700 erbaut. Es ist ein schmaler zweistöcki ...
Der alte Friedhof befindet etwa 200 Meter hinter dem Landtor, stadtauswärts auf der rechten Seite der Frankfurter Straße. Auf dem Gelände des alten Friedhofs stehen auch die Baudenkmäler der Passions ...
Der Windhof Mit Windhof wird das zu Anfang des 18. Jahrhunderts erbaute Jagd- und Lustschloss bezeichnet, das auf Veranlassung von Graf Johann Ernst östlich des Schlosses auf der Taunushöhe errichtet ...
Schiffstunnel Weilburg, Lahn, obere Schiffstunneleinfahrt Der Schifffahrtstunnel in Weilburg wurde in den Jahren 1844-1847 erbaut. Er ist der älteste und längste durch Wasserfahrzeuge befahrbare Schi ...
Die Straße "Im Bangert" führt vom Mühlberg/von der Weilstraße am Fuß des Bergkegels durch die Lahnaue zur Hainkaserne und von dort als Hainalle weiter zur Kettenbrücke (Ernst-Dienstbach-Steg) und auf ...
Sehenswert in Weilburg Rollschiff Die seit mehr als 300 Jahren existierende Fährverbindung mit dem Rollschiff über die Lahn wird nur in den Saisonmonaten (etwa April bis September) ausgeführt. In der ...
Landtor Landtor von der Vorstadt aus gesehen. Nach Abschluss der 2001 durchgeführten Sanierung ist erkennbar, dass im Oberteil rosafarbener Lahnmarmor verwendet wurde. Landtor um 1830. Ausschnitt aus ...
Die Vorläufer des heute in der Mauerstraße befindlichen Rathauses befanden sich am Marktplatz, wobei die genauen Standorte der beiden ältesten Vorläufer heute nicht mehr genau festzustellen sind. Das ...