Rathaus der Stadt Weilburg

  • Unsere Verwaltung

    Im Rathaus der Stadt Weilburg an der Lahn sind rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Im Stadtbauhof arbeiten rund 25 Bedienstete und in den Kindertageseinrichtungen über 50 Beschäftigte. Die Unternehmensgruppe Weilburg mit den Stadtwerken Weilburg GmbH und Wasserwerk, dem Abwasserverband Weilburg sowie der Weilburger gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft stellt mit weit mehr als 200 Bediensteten einen der größten Arbeitgeber unserer Region dar.

    Wie die Verwaltung aufgebaut ist, verrät ein Blick in den Geschäftsverteilungsplan.

     

    Das Handeln der Verwaltung und der Stadtgruppe Weilburg richtet sich nach ihrem Leitbild:

     

    In der traditionellen Verpflichtung zu unserer Historie und Kultur, wollen wir als eine weltoffene öffentliche Unternehmensgruppe gemeinsam dazu beitragen,

    dass unser freundliches, menschennahes und fachkompetentes Verwaltungs- und Versorgungshandeln und die effizienten Ergebnisse unserer Aufgabenerfüllung,

    zu einer engen Bindung der Menschen zu ihrer Stadt Weilburg und allen elf Stadtteilen führen.

    Wir wollen unsere Kräfte unter globaler Denkausrichtung und lokaler Handlungsorientierung bündeln und so stetig auf eine dynamische Attraktivität unserer Stadt Weilburg hinwirken.

      

    Das Rathaus befindet sich im Herzen der historischen Altstadt in der Mauerstraße 6/8. Seit 1995 sind die beiden individuellen Häuser zu einem Rathauskomplex vereint worden, es wurde ein verbindender Zwischenbau für ein neues Treppenhaus sowie für einen Fahrstuhl errichtet. Da die Stockwerke in den beiden Häusern in etwas unterschiedlicher Höhe ausfallen, kann man im Fahrstuhl auf stolze 9 Stockwerke schauen. Manch ein Besucher steht dann staunend im Fahrstuhl und überlegt sich, ob er denn wirklich in Weilburg in einem Hochhaus ist.

    Für eine bessere Übersicht der Aufteilung im Rathaus befindet sich hier der Wegweiser.

     

  • Geschichte der Häuser Mauerstraße 8 und 6

    Das Haus Mauerstraße 8 war 1877/78 als Kommandeurswohnung der zu dieser Zeit nach Weilburg verlegten 1. preußischen Unteroffiziersvorschule erbaut worden. Die Pläne stammen von Baurat Max Spinn, Bauleiter war Wilhelm Thempel.


    Die Initiative für den Bau stammte von dem Weilburger Tünchermeister Ernst Thempel, der sich wegen fehlender Unterkünfte für Offiziere und Mannschaften bereit erklärte, auf eigene Kosten Unterkunftsmöglichkeiten zu schaffen.

    Als 1913 die Unteroffiziersvorschule in die "Neue Kaserne" in der Frankfurter Straße 13 umgezogen war, zog in das Haus die Polizeikommandatur ein und zeitweise waren in dem auch als "Städtisches Haus" bezeichneten Gebäude die Diakonissen des Krankenpflegevereins untergebracht.

    Seine Funktion als Rathaus hatte das Gebäude 1921 erhalten, als die Stadtverwaltung vom Haus Frankfurter Straße 6 (Wohnhaus von Adolf Schaum, Bürgermeister 1888-1905) in die Mauerstraße umzog.

    Das Nachbargebäude, Haus Mauerstraße 6, wurde ca. 1880/1881/1882 als Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Bauherr war der Bäckermeister Fritz Glöckner, errichtet wurde das Gebäude von dem Bauunternehmer Karl Baltzer. Dieser war auch am Bau des Schiffstunnels und der Lahntalbahn beteiligt sowie weiterer Bauten in Weilburg, z. B. Mauerstraße 3 und Mauerstraße 9, Postplatz 3, Frankfurter Straße 15 und Bahnhofstraße 1.

    Die Stadt Weilburg erwarb das Gebäude 1994 und verband es mit dem Rathausgebäude in Haus Nr. 8 zu dem am 29. Dezember 1995 eingeweihten erweiterten Rathauskomplex. Im Erdgeschoss des Hauses 6 befindet sich heute das Stadtbüro.

    Inhalt und nähere Ausführungen: www.weilburg-lahn.info