Aktuelles aus dem Rathaus
Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2018
Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2018 in Weilburg
Unter dem Leitwort „Entdecken, was uns verbindet“, stehen am Tag des Offenen Denkmals die Schlosskirche, die Heilig-Grab-Kapelle, der Alte Wehrturm sowie der Schlossgarten mit seinem Gewächshaus im Mittelpunkt. Über den gesamten Tag wird ein vielfältiges Programm geboten, welches von der Evangelischen Kirchengemeinde Weilburg, dem Geschichtsverein Weilburg sowie der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ gestaltet wird. Außerdem bietet das Team der Schlossgärtnerei um Katharina Brunsing viele Aktionen rund um den Schlossgarten, die Schlossgärtnerei und den Alten Wehrturm.
Neben der Vorstellung des Programms zum Tag des Offenen Denkmals, gibt es einen weiteren besonderen Anlass: Die Heilig-Grab-Kapelle und die Steinerne Brücke sind nun mit Plaketten der „Haager Konvention“ ausgezeichnet. Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung überreicht zusammen mit Antje Mackauer-Brühl und Rebekka Schindehütte von der Unteren Denkmalschutzbehörde Limburg die Plaketten, die die Heilig-Grab-Kapelle und die Steinerne Brücke als Kulturdenkmal kennzeichnen. Pfarrer Guido Hepke betont den einzigartigen Wert des Ensembles Heilig-Grab-Kapelle und Heilig-Kreuz-Kirche. Er bedankt sich für das Engagement der Vereine und Organisationen, die bei der Pflege und beim Erhalt der Kulturgüter unterstützen. Auch Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch freut sich über die Auszeichnung der Kulturdenkmäler. „Weilburg besticht durch viele besondere Kulturgüter und Zeitzeugen, die uns dazu verpflichten, diese zu schätzen und für den Erhalt zu sorgen.“ Er richtet auch seinen Dank an alle Akteure, die den Tag des Offenen Denkmals gestalten und damit an den Stellenwert unserer Kulturgüter erinnern. Die Anbringung der Plaketten an der Steinernen Brücke sowie an der Heilig-Grab-Kapelle soll demnächst in einer feierlichen Stunde gesondert erfolgen.
Programmübersicht Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2018
Programm Schlosskirche (von 10-17 Uhr geöffnet):
Das Programm beginnt um 10.30 Uhr mit einem Themengottesdienst „Karl Marx und Karl Schapper“ in der Schlosskirche Weilburg mit Pfarrer Guido Hepke. Neben der Predigt wird eine historische Spielszene vorgetragen und musikalisch von Dekanatskantorin Doris Hagel untermalt.
Nach dem Gottesdienst begrüßen Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch und der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung die Gäste.
Führungen in Schlosskirchenturm und Dachstuhl der Schlosskirche werden von Kirchenvorstand Jan Kramer und Christian Radkovsky vom Geschichtsverein zwischen 11.30 und 14.30 Uhr jeweils stündlich angeboten.
Kinder und Jugendliche können sich bei einer Geo-Schatzsuche von 11.30 bis 14.30 Uhr auf „die Spuren Martin Luthers und der Reformation in Weilburg“ begeben. Anhand von Koordinaten werden Orte zur Schatzgeschichte gesucht und auf dem Weg Rätsel und Aufgaben gelöst.
Eine Ausstellung der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ informiert über die Baugeschichte des Kirchenraums.
Zum Abschluss erklingt um 16 Uhr ein Orgelkonzert mit Dekanatskantorin Doris Hagel.
Programm Heilig-Grab-Kapelle, Kalvarienberg und Alter Friedhof (von 11.30-15.30 Uhr geöffnet):
Zwischen 12 und 14 Uhr finden stündlich Führungen rund um Heilig-Grab-Kapelle, Kalvarienberg und dem Alten Friedhof statt. Die Führungen werden gestaltet von Pfarrer Guido Hepke, Matthias Losacker sowie weiteren Aktiven der Kirchengemeinde, des Geschichtsvereins und der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“.
Programm Schlossgarten (von 11-16 Uhr geöffnet):
Um 11 und 14 Uhr findet eine Führung durch den Schlossgarten statt, organisiert vom Team der Schlossgärtnerei, Treffpunkt hierzu ist am Stadtturm. Außerdem ist die Besichtigung des alten Wehrturms möglich. Im Schlossgarten werden auch Kräuter und Herbstpflanzen verkauft.