Aktuelles aus dem Rathaus
Stadtradeln - Stadt Weilburg nimmt teil - jetzt anmelden und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Vom 7. bis 27. Mai 2023 nimmt die Stadt Weilburg sowie der Landkreis Limburg-Weilburg und 11 weitere Städte und Gemeinden aus dem Landkreis, darunter Bad Camberg, Beselich, Brechen, Elz, Hadamar, Hünfelden, Limburg, Runkel, Selters, Waldbrunn und Weilmünster, erneut an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Menschen für das Fahrradfahren im Alltag zu begeistern und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Letztes Jahr gelang das mit insgesamt 231.000 erradelten Kilometern im Landkreis recht gut.
Alle, die in Weilburg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, sind herzlich eingeladen mitzumachen. Ziel ist es, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.
Weitere Informationen und Anmeldung
Worum geht es? - "STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest."
Weitere Informationen zum Stadtradeln:
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.