Aktuelles aus dem Rathaus
Erbherzog Guillaume von Luxemburg besucht Weilburg
Presse-Info
31. Oktober 2016
S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg besucht am 24. November die nassauische Residenzstadt Weilburg an der Lahn. Anlass ist das Gedenken an den 100. Todestag von Großherzogin Adelheid Marie von Luxemburg, der zweiten Frau von Adolph, Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau.
Um 11 Uhr findet in der Weilburger Schlosskirche eine Andacht mit Gedenken in der Gruft der Grafen und Fürsten von Nassau –Weilburg statt. Zuvor begrüßen Bürgermeister Hans-Peter Schick und Bürgergarde-Hauptmann Jörg Schönwetter Erbgroßherzog Guillaume auf dem Weilburger Marktplatz. Die Andacht wird gestaltet von Pfarrer Guido Hepke und der Schloßkirchenkantorin Doris Hagel. Zu der Andacht in der Schlosskirche ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Im Anschluss an das Gedenken findet dann auf Einladung von Bürgermeister Schick im Westflügel des Weilburger Schlosses ein kleiner Empfang der Stadt Weilburg an der Lahn statt.
1816: „Abschied von Weilburg – Willkommen in Biebrich“
Die Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ veranstaltet am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr im Begbau- und Stadtmuseum Weilburg einen Vortragsabend. Dr. Rolf Faber, Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung spricht zu dem Thema „Abschied von Weilburg – Willkommen in Biebrich“.
Das Jahr 1816 war in der nassauischen Geschichte ein bedeutendes Jahr, war es doch damals zu einem Wechsel der Dynastie gekommen. Mit dem Tod des regierenden Herzogs Friedrich August starb die Linie Nassau-Usingen im Mannesstamm aus. Mit Herzog Wilhelm von Nassau bestieg die Weilburger Lini den nassauischen Thron. Damit begann eine neue Ära in der nassauischen Geschichte, die bis zum Ende des Herzogtums Nassau im Jahre 1866 reichte. Die Weilburger Linie stellte in dieser Zeit zwei Herzöge, und zwar Herzog Wilhelm und Herzog Adolph. Der Wechsel in der Dynastie hatte nicht nur Auswirkungen für die nassauische Landesgeschichte, sondern auch für die europäische Geschichte. Mit Großherzog Henri steht noch heute in Luxemburg ein Nachkomme der Weilburger Linie des Hauses Nassau an der Regierung.
Dr. Rolf Faber, Vorsitzender des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. in Wiesbaden wird anhand einer umfangreichen Bildpräsentation die Stationen der Weilburger Linie des Hauses Nassau an der Spitze des Herzogtums Nassau vorstellen und damit einen historischen Bogen schlagen, der vom frühen 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit reicht. Wer an der Geschichte der nassauischen Heimat interessiert ist, wird erfahren, dass das Ereignis von vor 200 Jahren mannigfache Perspektiven europäischen Ausmaßes eröffnet hat.
„Neue Impulse für das Leben in Weilburg“ – So geht es nach der „Zukunftswerkstatt“ weiter“.
30 aktive Weilburgerinnen und Weilburger haben sich seit Anfang des Jahres 2016 intensiv mit der Frage „Weilburg – hier will ich leben, aber wie?“ beschäftigt. Die Stadt Weilburg, der Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V., das Diakonische Werk Limburg-Weilburg, die Katholische und die Evangelische Kirche in Weilburg sowie die Katholische Erwachsenen-bildung hatten zu insgesamt drei Veranstaltungen eingeladen.
Anfangs wurde zunächst eine Bestandsaufnahme gemacht. Die Weilburger Bürger, die sich an den Veranstaltungen beteiligten, konnten sagen, was ihrer Meinung nach in Weilburg fehlt und was sie sich wünschen. Als gutes Ergebnis der Arbeitstreffen konnten zwei Projekte auf den Weg gebracht werden.
Zum einen wurde am 4. Juni 2016 unter dem Motto „Weilburg bewegt sich – beweg dich mit!“ ein Begegnungsfest im Treffpunkt in der Weilburger Altstadt gefeiert. Unter Mitwirkung des Caritasverbandes, der Katholischen Kirche, der evangelischen und katholischen Kindergärten, des Café International Weilburg, des Kinderschutzbundes, des Ortsbeirates Weilburg und der Diakonie entstand ein lebendiges Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Musik, Gesprächen und Spielen. Das Fest der Begegnung soll auch im kommenden Jahr 2017 stattfinden.
Zum anderen startet im November die „Free School Weilburg“ mit dem Motto „Zeit – Wissen – Können teilen“. Ihr Ziel ist es, auf lehrreiche und unterhaltsame Weise eine Begegnungsmöglichkeit in Weilburg zu schaffen. Am Donnerstag, 17. November, findet eine „Einführung in Excel“ statt. Am Samstag, 26. November, stehen beim „Circle-Spaß-Tanz Kreistänze auf dem Programm und zu Beginn der Vorweihnachtszeit werden am Donnerstag, 1. Dezember, gemeinsam vegane Plätzchen gebacken.
Jeder ist willkommen. Um Anmeldung wird gebeten im Internet unter https://freeschoolweilburg.wordpress.com, telefonisch unter (0 64 71) 5 09 27 37 (Carola Zenke-Philippi) oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Das Projekt „Weilburg bewegt sich“ dankt allen, die bisher mitgemacht, mitgedacht und mitgeredet haben. Wer das Zusammenleben in Weilburg ebenfalls aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich illkommen und kann sich melden bei: „Weilburg bewegt sich“, Stephanie Schnorr, Telefon (0 64 71) 49 23 19, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
„Beteiligungsbericht, Dorferneuerung, Bürgerhaus und Turnhalle
Drommershausen, Beiräte und Haushalt 2017“
Im Mittelpunkt der nächsten Sitzung der Weilburger Stadtverordnetenversammlung stehen die Tagesordnungspunkte „Beteiligungsbericht 2015“, „Aufnahme in die Dorferneuerung“, „Bürgerhaus und Turnhalle Drommershausen“, „Satzungen für die Beiräte für Menschen mit Behinderung und für Senioren“ sowie „Einbringung der Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan 2017 durch Bürgermeister Hans-Peter Schick“. Die Stadtverordnetenversammlung tagt am Donnerstag, 3. November, und zwar um 19 Uhr in der Aula des Komödienbaus Weilburg.
Turnhalle Drommershausen erhält neue Küche.
Als letzte große Maßnahme bei der umfassenden Sanierung und Modernisierung erhält die Turnhalle Drommershausen jetzt eine neue Küche. Der Magistrat der Stadt Weilburg an der Lahn hat jetzt den Auftrag erteilt. Die Kosten belaufen sich auf 22.827 €.
Dorferneuerung für 10 Weilburger Stadtteile wird auf den Weg gebracht.
Gleich zehn Weilburger Stadtteile sollen in den kommenden Jahren gemeinsam in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen gebracht werden. Bürgermeister und Magistrat empfehlen der Stadtverordneten-versammlung die entsprechende Beschlussfassung. Im Mittelpunkt der Erneuerung der zehn Stadtteile sollen deutliche Impulse für die Wohnquartiere, für die Wohnqualität in den zentralen Lagen und für die Begegnung der Menschen aller Generationen im öffentlichen Raum (Spiel- und Bewegungsplätze, Begegnungsorte und weiteres) stehen. Da qualifizierte Bürgerhäuser und Kindertagesstätten sowie Sportstätten bestehen wird bei der Dorferneuerung dann mehr die Lebenswirklichkeit des einzelnen Menschen und seine unmittelbare Umgebung stehen. Für folgende Stadtteile soll die Dorferneuerung beantragt werden: Ahausen, Bermbach, Drommershausen, Gaudernbach, Hasselbach, Hirschhausen, Kirschhofen, Kubach, Odersbach und Waldhausen. Die Entwicklung der Kernstadt Weilburg wird weiterhin aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ gefördert. Auch dafür sind jetzt die Weichen gestellt worden.
Stadt Weilburg: Felssicherungsmaßnahmen für 460.000 €
Die Stadt Weilburg an der Lahn ist im wahrsten Sinne des Wortes „steinreich“, reich an Steinen. Immer wieder sind große Felssicherungs-maßnahmen durchzuführen, in den kommenden sechs Monaten für insgesamt 460.000 €. Die größte Maßnahme findet am Radweg R 7 auf Höhe der Kirsch-höfer Schleuse statt, aber auch am Weiltalradweg sowie am Ahäuser Weg, am Hausley-Felsen und zwischen Krahnenturm und Odersbacher Weg stehen umfangreiche Maßnahmen an, die allesamt bis zum Frühjahr und Sommer 2017 abgeschlossen werden.
Heiraten im Schloss zu Weilburg an der Lahn 2017
„Heiraten im Schloss zu Weilburg an der Lahn“ ist eine Erfolgsgeschichte für das Standesamt der Stadt Weilburg, denn binnen neun Jahren konnten 348 Eheschließungen in den Räumen des Schlosses auf dem Lahnfelsen stattfinden. Auch für das Jahr 2017 liegen bereits zahlreiche Buchungen vor, der 7. 7. 2017 ist bereits ausgebucht. Aber es stehen in 2017 auch noch Termine zur Verfügung: 22. April (11, 12 und 13 Uhr), 6. Mai (10, 11 und 12 Uhr), 20. Mai (10 und 11 Uhr), 10. Juni (10, 13 und 14 Uhr), 24. Juni (10, 12 und 14 Uhr), 29. Juli (10 und 11 Uhr), 5. August (10, 11 und 12 Uhr), 18. August (10, 12, 13 und 15 Uhr), 9. September (10, 11 und 12 Uhr), 22. September (10, 11, 12, 13 und 14 Uhr), 7. Oktober (10, 11, 12, 13 und 14 Uhr).
Weitere Informationen sind erhältlich beim Standesamt der Stadt Weilburg an der Lahn, Mauerstraße 6/8,35781 Weilburg an der Lahn, Telefon (0 64 71 ( 3 14 44), Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Insgesamt wird das Standesamt der Stadt Weilburg an der Lahn auch in 2016 wiederum mindestens 100 Eheschließungen verzeichnen können.
Volkstrauertag 2016 in der Stadt Weilburg an der Lahn
„Das Erinnern an die Schrecken von Krieg, Terror, Gewalt, Vertreibung und Flucht ist in unserer heutigen Gesellschaft eine der wichtigsten Aufgaben“, so Weilburgs Bürgermeister Hans-Peter Schick. „In unserer Gesell-schaft nehmen fast alle Frieden, Freiheit, Wohlstand und Demokratie 71 Jahre nach dem II. Weltkrieg als selbstverständlich hin. Dabei ist die Sicherung und Bewahrung eines menschenwürdigen Lebens eine tägliche Aufgabe für alle Menschen in unserer Stadt, in unserem Land, in unserer Welt“, fordert Schick. „Der Volkstrauertag hat daher die unverzichtbare Aufgabe, daran zu erinnern, dass Krieg, Terror und Gewalt sowie Vertreibung und Flucht nur durch persön-lichen Einsatz zu verhindern sind, den Opfern jegliche Hilfe gebührt!“, so Weilburgs Bürgermeister.
Am Volkstrauertag 2016, 13. November, finden an den elf Gedenkstätten in der Stadt Weilburg an der Lahn an folgenden Terminen das Gedenken statt:
14 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Ahausen; 9.15 Uhr, Kranzniederlegung an der Ehrentafel auf dem Friedhof Bermbach mit Pfarrer Kilian und der Chorgemeinschaft Bermbach-Niedershausen; 11 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Kirche Drommershausen; 10 Uhr, Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Gaudernbach; 11.45 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Hasselbach; 13.30 Uhr, Gottesdienst mit anschließender Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal Hirschhausen; 14 Uhr, Gedenkfeier mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Kirschhofen mit Pfarrerin Cornelia Stock; 10 Uhr, Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Kubach; 13 Uhr, Gedenkfeier mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Odersbach mit Pfarrerin Cornelia Stock; 15 Uhr, Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Waldhausen; 15 Uhr, Gedenkstunde an den Gedenkstätten für die Opfer des I. und II. Weltkrieges sowie der Heimatver-triebenen auf dem Friedhof Weilburg, Braunfelser Weg, mit Pfarrerin Cornelia Stock und Bürgermeister Hans-Peter Schick sowie dem Männergesangverein „Liederkranz“ 1829 Weilburg.