Neubau des Bürgerhauses Gaudernbach schreitet voran

Viele Gewerke bereits fertiggestellt und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert

Es hat sich viel getan seit dem Richtfest Mitte März auf der Baustelle des neuen Bürgerhauses in Gaudernbach, „und es geht in großen Schritten auf die Fertigstellung und Einweihung des zentralen Mittelpunktes der Ortsgemeinschaft zu“, freut sich Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch und berichtet gemeinsam mit der Mitarbeiterin des Bauamtes Helen Weyl, die federführend das Projekt begleitet, sowie den projektverantwortlichen des Architekturbüros Ritz & Losacker über den aktuellen Stand des „zukunftsträchtigen Projektes für Gaudernbach“.

Nachdem im Frühjahr die Rohbauarbeiten abgeschlossen waren, konnte das Dach eingedeckt und gedämmt werden (Firmen: Gresser Bedachungen und Holzbau Müller Hünfelden). Zeitgleich wurden auch das Flachdach abgedichtet (Dachwerk aus Weilburg) und auch die großen neuen bodentiefen Fenster, die sowohl für ein modernes, puristisches Design des Bürgerhauses sorgen als auch die Räume mit viel Tageslicht fluten, konnten eingebaut werden. Die Holzfenster installierte die Firma Heep, die großen Alufenster hat die heimische Firma Graf Metallbau aus Weilburg geliefert. Mit dem nun dichten Gebäude konnten die Gewerke im Inneren des Bürgerhauses starten: Die Innenputzarbeiten durch die Firma Senal sind fast abgeschlossen und auch die Trockenbauwände werden derzeit fertiggestellt und von den Gewerken Heizung und Sanitär (Firma Schweizer), Lüftung (Firma KBV) und Elektro bestückt. Die Versorgeranschlüsse sind durch die Stadtwerke Weilburg und die Firma Bördner noch im Dezember dieses Jahres terminiert. Vor Weihnachten noch wird der Estrich von der Firma Greb eingebaut und kann über die Feiertage trocknen. Der Estricheinbau bildet den Abschluss der Arbeiten für dieses Jahr.

Ein weiterer, bedeutsamer Bauabschnitt ist mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV) auf dem Satteldach des neuen Bürgerhauses fertiggestellt geworden. Die Firma Lahnenergie hat den Auftrag mit einem Umfang von rund 54.000 Euro ausgeführt. Insgesamt 68 Module zu je 435 Wp belegen nun das Satteldach mit Ausrichtung nach Südwesten und ergeben eine Anlagenleistung von 29,58 kWp und werden mit einem 22,4 kWh Batteriespeicher im Bürgerhaus kombiniert. Der Speicher dafür benötigt nur wenig Platz und ist in einem Lagerraum untergebracht. „Photovoltaik ist ein zukunftsweisendes Thema der erneuerbaren Energien. Mit der Installation von PV-Anlagen auf Dachflächen nutzen wir dafür ungenutzte Flächen und gehen konsequent den Weg fort, städtische Gebäude mit solchen Anlagen auszurüsten“, sagt Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch. Es werde deshalb derzeit auch geprüft, auf welchen städtischen Gebäuden weitere PV-Anlagen in Zukunft installiert werden könnten. Zuletzt sind PV-Anlagen auf den Dachflächen des Bürgerhauses Waldhausen und des neu entstandenen Feuerwehrstützpunkts in Waldhausen. Im Außenbereich soll auf der ehemaligen Deponie Ahausen eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem Gelände der Stadt Weilburg entstehen. So sollen echt benachteiligte Flächen zur Energieerzeugung genutzt werden, ohne landwirtschaftliche Nutzung zu verdrängen und möglichst viel Wertschöpfung für Weilburg und die Bevölkerung zu erreichen.

 

„Trotz des großen Baufortschritts, den wir bereits verzeichnen können, stehen noch einige größere Gewerke und deren Vergabe auf der Tagesordnung“, schildert der Bürgermeister. Die nächsten Schritte umfassen die Vorbereitung des Außenputzes und das Anbringen des Wärmedämmverbundsystems durch die Firma Senal, ehe der Außenputz folgt. Im Inneren folgen dann die Bodenbelags- und die Fliesenarbeiten, die Installation der Trennwände in den Sanitärräumen sowie die Schreinerarbeiten, darunter die Innentüren und Holzverkleidungen in diversen Räumen. Im großen Saal zieht dann auch die mobile Trennwand ein und schließlich sollen die Außenanlagen inklusive des neuen Dorfplatzes und eines neuen Spielplatzes das Gelände um das neue Bürgerhaus in Gaudernbach komplettieren. „Die Fertigstellung ist für Sommer 2025 geplant, sofern alles nach Plan läuft“, so Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch. Er dankt allen Firmen, besonders dem Architekturbüro, die an diesem „Mammutprojekt“ beteiligt sind und freut sich bereits jetzt auf die Einweihung des neuen Bürgerhauses. „Wir schaffen für Gaudernbach damit einen neuen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und das ehrenamtliche Leben. Den politischen Gremien gilt ebenso mein Dank für die Begleitung dieses wichtigen und nicht alltäglichen Projektes“.

 

Das neue Bürgerhaus:

Der höchste Punkt des neuen Bürgerhauses erreicht nun 10,45 Meter. Im Saal lässt sich bereits die entstehende Atmosphäre der großzügigen Räumlichkeiten erahnen. Zudem ist die äußere Erscheinung des Gebäudes erkennbar, wobei die Dachform sich an der angrenzenden Bestandsbebauung orientiert.

Das Bürgerhaus befindet sich im Herzen von Gaudernbach, fußläufig von jedem Teil des Ortes gut zu erreichen. Das Gebäude öffnet sich durch große verglaste Flächen in einem klaren Raster allseitig in seine Umgebung. Die Außenfassade ist in Metall und Putz vorgesehen, das Dach ist mit einer metallischen Dachraute eingedeckt. Mit einer Bruttogrundfläche von 1.005 Quadratmetern und Gebäudekanten von 45,7 Metern und 21 Metern verbindet das Bürgerhaus die Bedürfnisse seiner Nutzer optimal.

Der große Versammlungssaal bietet Platz für 220 Personen an Tischen oder für 250 Personen in Reihenbestuhlung. Das Foyer bildet zusammen mit der Eingangssituation einen fließenden Übergang in das Gebäude. Die großzügige Gestaltung des Foyers kann dann neben seiner Funktion als Empfangsraum auch als Ortstreff genutzt werden.