Weilburg, im Juli 2023
Integrationslotsinnen und –lotsen in Weilburg ausgebildet
Ehrenamtliche Helfer bieten Orientierungshilfe für Menschen mit Migrationshintergrund
Sprachhindernisse, fehlendes Wissen über bürokratische Strukturen und Gesetze sowie über Hilfsstrukturen prägen häufig den Alltag Zugewanderter. Das Integrationsbüro der Stadt Weilburg hat nun einen Weg geebnet, Menschen mit Migrationshintergrund – ob nun bereits länger in Deutschland oder gerade erst zugewandert – Hilfestellung zu geben. Dafür hat die Integrationsbeauftragte der Stadt, Ahlem Ennisch, sich zur Integrationslotsin weitergebildet und einen Kurs geleitet, in dem weitere 18 Integrationslotsinnen und -lotsen im Rahmen des Landesprogramms WIR des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration ausgebildet wurden. Sie sollen Menschen mit Migrationshintergrund begleiten und Hilfestellung geben.
„Sie sind unsere Goldstücke“, sagte Ahlem Ennisch bei der feierlichen Übergabe der Zertifikate an die insgesamt 18 Integrationslotsinnen und –lotsen, die mit ihren Familien zur Abschlussfeier gekommen waren. An insgesamt 7 Abenden haben sich die Integrationslotsen in verschiedene Thematiken eingearbeitet. Sie lernten ihre Rolle und die auf sie zukommenden Aufgaben und Themen kennen, hatten Einblick in die rechtliche Regelung zu Sozialleistungen und dem Ausländerrecht. Weiterhin standen das Gesundheits- und Bildungssystem sowie das Kennenlernen der relevanten Anlaufstellen und Netzwerkpartner auf dem Stundenplan. „Sie haben ihre freie Zeit dafür geopfert, um Menschen in Zukunft zur Seite zu stehen und das ist nicht selbstverständlich, dafür gebührt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern großer Dank“, sagte Ahlem Ennisch abschließend. Sie dankte auch allen Kooperationspartnern und Unterstützern des Projektes, darunter ganz besonders Meliha Delalic von der WIR Koordinationsstelle, Anne Okereke vom Caritasverband Limburg, Simone Hachen von der Gemeinwesenarbeit, Ralf Kiefer vom Jobcenter Limburg-Weilburg, Benjamin Kremer vom Ausländerwesen des Landkreises Limburg-Weilburg sowie Jennifer und Bryan Kerry von der Stadt Weilburg und Karin Buchner, die für das Training und die Gruppenentwicklung zuständig war. Auch die Limburger Gesundheitsbehörden unterstützten das Projekt.
„Der Einsatz der Integrationslotsinnen und –lotsen ist Teil eines Instruments, um Menschen mitzunehmen, um sie zu integrieren und um sie teilhaben zu lassen. Daher ist diese Arbeit von sehr großer Bedeutung“, sagte Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch. Es brauche Menschen im Haupt- sowie im Ehrenamt, die sich mit Integration beschäftigen. Nur so ließe sich Integrationsarbeit erfolgreich aufs Gleis setzen, fügte Dr. Hanisch an. „Sie alle sind Botschafter für das Miteinander in unserer Gesellschaft. Sie begleiten Menschen, die nach Deutschland kommen, Sie bauen Brücken und Sie helfen ihnen dabei, in unserem Land anzukommen. Dafür danke ich Ihnen im Namen der Stadt Weilburg herzlich“, dankte er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und überreichte jedem von ihnen feierlich eine Urkunde. Auch gelte Ahlem Ennisch, der Integrationsbeauftragten, großer Dank, denn sie sei das Goldstück für die Stadt, wenn es um Integration geht. Jennifer Kerry gratulierte ebenfalls und machte darauf aufmerksam, dass – auch wenn die Lotsinnen und Lotsen gerade den erfolgreichen Abschluss feierten - dies gerade der Anfang für ihre Aufgaben der integrativen Begleitung sei.
Musikalisch wurde die Feier von der Teilnehmerin Ariane Jafari umrahmt. Sie sang Lieder aus ihrem Heimatland Iran, in dem Frauen, wie sie erklärte, nicht in der Öffentlichkeit singen dürfen. Ein bunt gedeckter Eine Urkunde als Integrationslotsin und Integrationslotse haben erhalten:
Ahlem Ennisch, Mehrdad Nemati, Vahideh Delbandi, Karin Stoll, Ulrike Florian, Hanna Breinert, Senait Yeabyo Gelay, Zulfiye Enverovna Senay, Ayman Mohamed Ibrahim, Renate Michel, Dehqan Ghafori Ziaurahman, Paulina Tamme, Faizi Nargis, Ariana Jafari, Chaaya Rabih, Reem Negasy Tesfay, Melete Negasy Melete, Elke Niedenführ und Jennifer Kerry.
Die nun insgesamt 19 Lotsen helfen beim Ausfüllen amtlicher Papiere, begleiten zu Ämtern oder Arztterminen und bieten auch Übersetzungshilfe in verschiedenen Sprachen an. Eine kostenlose Sprechstunde gibt es donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Treffpunkt. Um Anmeldung wird gebeten bei Ahlem Ennisch unter Telefon 06471-31496, oder E-Mail an a.ennisch@weilburg.de.